Michael Römer
030/4857614

Eigenverbrauch. Das Diagramm zeigt den Stromertrag einer PV-Anlage, den Verbrauch im Tagesverlauf bei gleichzeitiger Nutzung von Solarbatterien und erläutert die Einspareffekte. Kunde: Swissolar

Zur Einbindung in eine Powerpointpräsentation, erscheint diese Grafik ohne den, bei BSW-Pressegrafiken gewohnten orangenen Hintergrund. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Pressegrafik. Förderkappung trocknet Solarmarkt aus. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Rückgang des Votovoltaik-Marktes. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Preisentwicklung bei PV-Speichern. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Strom Kostenkurve. Seit 2010 ist Solarstrom günstiger als Netzstrom. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Halbierter Solarstrommarkt. Der Abbau der Solarförderung bremst den PV-Zubau. Gesunkene Systempreise fangen den Trend nicht ab. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Das Diagramm zeigt die Expansion des deutschen Solarmarktes in den Jahren 2003 bis 2008. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Das Diagramm zeigt die positive Entwicklung des deutschen Exportes in den Jahren 2004 bis 2008. Kunde: Bundesverband Solarwirtschaft

Stromversorgung der Schweiz. Die Infografik vergleicht die chaotische, vom Markt getriebene Entwicklung der Stromversorgung mit einer politisch gesteuerten Entwicklung. Bei der dem Markt überlassenen Entwicklung bleiben die AKWs in Betrieb, Rohstoffimporte bleiben bestehen, Wasserkraftwerke sind unausgelastet und die Netze überlastet. Dafür entstehen zahlreiche Einzellösungen. Die politisch gesteuerte Stromversorgung kann die bestehenden Ressourcen bündeln und optimieren und sinnvolle Innovationen fördern. Kunde: Swissolar

Die Infografik erklärt die Entstehung des Treibhauseffektes. Kurzwellige Sonnenstrahlen dringen in die Erdatmosphäre und werden von der Erdoberfläche als langwellige Wärmestrahlung reflektiert. Treibhausgase verhindern allerdings, dass die reflektierte Strahlung wieder in das Weltall abgebeben wird. Sie reflektiert an dieser Schicht und gelangt erneut zurück auf die Erdoberfläche. Ergebnis: die Temperatur erhöht sich. Kunde: DENA

Infografik zur Entstehung des Ozonloches. Von der Sonne gelangt UV-Licht zur Erde. Gleichzeitig leitet der Mensch FCKW Gase in die Umwelt, die dann in die Stratosphähre aufsteigen und dort von den UV-Strahlen gespalten werden. Dabei werden sogen. Radikale freigesetzt, die die Ozonschicht schädigen. Kunde: DENA

Das deutsche Stromnetz in einer Infografik. Es gliedert das Netzt in vier Ebenen. Die 380 kV-Ebene sind die Übertragungsnetze, die auch international vernetzt sind. Die 110 kV-Ebene sind überregionale Verteilnetze. Die 30 kV-Ebene ist ein Mittelspannungsnetz. Die 230 Volt-Ebene sind die regionalen Niederspannungsnetze. Kunde: Stiftung Warentest
© Römer Grafik | Ruf: 030 4857614 | info@roemer-grafik.de
&